
5. Dezember: Internationaler Weltbodentag
Der WWF Österreich erinnert heute an den enormen Beitrag des Straßenbaus zum Flächenfraß. Die Naturschutzorganisation bewertet daher die Absage mehrerer großer Straßenbauprojekte durch Umweltministerin Leonore Gewessler als Meilenstein für die Klima- und Bodenpolitik. „Wer angesichts der massiven Klimakrise und des Artensterbens an derart verfehlten Großprojekten festhält, hat ..

Kritik an Sanierung der Paradeisergasse in Klagenfurt
Gemeinderat DI Elias Molitschnig (Grüne) beklagt in einer Aussendung die vertane Chance des Verkehrsreferates bei der Sanierung der Paradeisergasse Klagenfurt zukunftsfit zu gestalten. Er kritisiert, dass es offensichtlich nicht darum geht, niveaugleiche Straßen zu bauen, um den Verkehrsfluss zu beruhigen sondern wie man sehen kann, ..

Schrebergartensiedlung in der Schrödingerstraße wird aufgelöst
Wie aus der Kleinen Zeitung zu erfahren ist, wird die ÖBB-Kleingartensiedlung in St. Ruprecht bereits geräumt. Die 100 Schrebergärtner haben die 1,6 Hektar große Fläche seit 60 Jahren bearbeitet. Bis Ende Dezember muss alles wieder in den Urzustand zurück versetzt werden. Viele Gartenhäuser sind bereits ..

Krumpendorf lässt Schlosspark verbauen
Der neue Besitzer von Schloß Krumpendorf, Riedergarten wirbt auf seiner Seite mit geräumigen sechs Wohnhäusern im Schlosspark mit rund 80 Eigentumswohnungen zwischen 48 und 140 Quadratmeter Fläche. Es gäbe Gartenwohnungen mit weitläufigen Terrassen im Erdgeschoss, Familienwohnungen mit großzügigen Balkonen und luxuriöse Penthäusern. Autos kämen in die ..

Kärntner Seenratgeber vorgestellt
Gemeinsam mit Ferdinand Vouk (Bürgermeister von Velden), und Elias Molitschnig (Baukultur in der Gemeindeabteilung des Landes Kärntens) stellte der Raumordnungsreferent des Landes Kärnten, Landesrat Daniel Fellner in Velden den Kärntner Seenratgeber vor. Das Handbuch richtet sich an die Entscheidungsträger in den Gemeinden, um neue Spielregeln ..
Baubeginn von erstem Primärversorgungszentrum
Auf dem südlichen Teil des Grundstücks entstehen verschiedene Betriebseinheiten sowie eine Tiefgarage. Die Baubewilligung ist bereits erteilt.
In Kärnten soll es vorerst fünf Primärversorgungszentren geben. Diese Einrichtungen sollen die Spitalsambulanzen entlasten. Das an der St. Veiter-Straße gelegene Zentrum hat den Namen "Medineum" und soll neben drei ..
Gemeinde Lesach nominiert
Der heurige Baukultur-Gemeindepreis ist unter dem Motto "Boden g´scheit nutzen" der knappen Ressource Boden gewidmet. Der Verein "LandLuft" vergibt den Preis weniger für das schöne Gebäude sondern wie und in welchem Kontext es entstanden ist und welchen Beitrag es zur kommunalen Entwicklung leistet, erläutert die ..
Probleme der Zersiedelung
Träume vom eigenen Haus mit Garten lassen die Siedlungen in den Gemeinden spriessen. Eine Warnung vor den "zersiedelten Regionen" spricht Barbara Frediani-Gasser, Architektin und Vizepräsidentin der Kammer für Ziviltechniker in der Steiermark und Kärnten aus. Es muss viel Geld in die Bereitstellung und Erhaltung der Infrastruktur ..

Drei gegen die Versiegelung des Bodens
Der Lockdown hat gezeigt, wie abhängig wir im Land von kurzen Versorgungswegen sind und wie abhängig wir von den Erntehelfern geworden sind. Unsere Lebensmittelversorgung wächst nicht in den Shoppingcenter, die überall aus dem Boden schießen sondern wächst aus dem Boden, auf dem die Shoppingcenter stehen.
Die ..