Satelliten ersetzen die Sterne

Der tatsächliche Grund ist die Abhängigkeit von Internetanbietern wie Elon Musk. Der hatte nämlich mit seinem Unternehmen Starlink in wenigen Tagen, nach der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021, funktionstüchtige Stationen aufgebaut, um die zusammengebrochenen Internetverbindungen zu ersetzen. Für Musk eine Superwerbung, für die deutschen und europäischen Telekom-Unternehmen eine Schmach.
Jetzt nimmt also die EU 6 Milliarden Euro in die Hand um ein eigenes, satellitenbasiertes Internet zu ermöglichen. Auch, wie der zuständige EU-Kommissär sagt, um ein Back-up für die Infrastruktur zu schaffen und damit die eigene Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Wie viele Satelliten dann über unseren Köpfen kreisen werden und sich gegenseitig behindern, wird sich noch herausstellen.
Das ehrgeizige Projekt wird auch zwiespältig kommentiert und die kommerzielle Nutzung ist noch nicht ausdiskutiert. Vorgesehen ist nur, dass ab 2028 europäische Internetsatelliten mit den amerikanischen (z.B. Starlink von Musk, Kuiper von Bezos), chinesischen und russischen die Internet-Breitband-Verbindungen bei uns gewährleisten sollen.