Paul Watzlawick: Villach ehrt den Weltbürger und Autor zum 100. Geburtstag

Der gebürtige Villacher Paul Watzlawick hätte am 25. Juli seinen 100. Geburtstag gefeiert, daher hat sich die Stadt Villach anlässlich der heurigen „Paul Watzlawick Tage“ im Oktober etwas Spezielles einfallen lassen. „Watzlawick ist ein großer Sohn unserer Stadt. Er hat unsere Art zu denken und zu kommunizieren vortrefflich analysiert, beschrieben und beeinflusst“, sagt Kulturreferentin Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser. Neben den „Paul Watzlawick Tagen“ – ein Symposium, das zum vierten Mal in Warmbad-Villach abgehalten wird – gibt es heuer ein erweitertes Programm mit einem Festvortrag im Congress Center. „Außerdem haben wir als Stadt bereits im Vorjahr einen Skulpturenwettbewerb ausgeschrieben. Das kunstvolle Siegerprojekt wird im Rahmen des Symposiums feierlich eröffnet“, teilt Sandriesser mit.
Die „Paul Watzlawick Tage“ in Villach werden von der Paul Watzlawick Gesellschaft organisiert. Sie versteht sich als Plattform für den kulturellen und interdisziplinären Austausch bezogen auf das Werk Watzlawicks, im Fokus steht immer die Vernetzung. Das viertägige Programm beinhaltet Vorträge, Impulsreferate, Workshops sowie eine Sondervorstellung im Stadtkino Villach.
Mit der Installation, die in Warmbad Villach in den kommenden Wochen errichtet wird, will die Stadt Villach die für Watzlawick wichtigen Begriffe wie „Kommunikation, Beziehung und Wirklichkeit“ darstellen. Als Gewinnerin des Wettbewerbs ging übrigens Regina Hübner, eine gebürtige Villacher Künstlerin, hervor, die die Fachjury mit ihrem zeitgemäßen Entwurf überzeugte.